Wie funktioniert Rapid Infusion?
N2O strömt aus der Kapsel in das iSi Gerät, wodurch die Flüssigkeit und das N2O unter hohem Druck in die Poren des Geschmacksstoffes gepresst werden. Wird dann der Druck abgelassen, bildet das N2O Blasen und nimmt die Geschmackstoffe der Zutat mit. Das Aroma geht damit in die Flüssigkeit über.
Tipps für die Bar
Frischer Geschmack.
Bestimmte Zutaten, wie z.B. Zitronenschalen, kann man bei den klassischen, zeitaufwendigen Infusionstechniken nicht verwenden, da sie sich mit der Zeit zersetzen. Bei herkömmlichen Verfahren kann das dazu führen, dass die Zutaten verderben. Rapid Infusion erhält den frischen und natürlichen Geschmack der verwendeten Produkte.
Ausgewogener Geschmack.
Scharf? Ja bitte, aber nicht nur! Mit Rapid Infusion lassen sich Geschmackskomponenten, die sich nicht zu stark entfalten sollen, abschwächen. Wie bei Chilischoten beispielsweise. Mit konventionellen Infusionsverfahren entfalten sich bestimmte Stoffe, die dem Nahrungsmittel Schärfe verleihen, besonders stark. Rapid Infusion erlaubt es, das natürliche Geschmacksprofil der Chilischoten zu erhalten. Und liefert Schärfe und Geschmack in ausgewogenem Verhältnis.
Vermindert bitteren Geschmack.
Die Bitterstoffe in vielen Lebensmitteln brauchen länger, um extrahiert zu werden als die üblicherweise gewünschten Geschmacksstoffe. Bei Rapid Infusion ist das Endergebnis daher deutlich weniger bitter als bei zeitintensiven Techniken. So lässt sich durch das schnellere Verfahren etwa das Geschmacksprofil von Kaffee oder Schokolade zugunsten der präferierten Geschmackseigenschaften verändern.
Tipps für die Küche
Richtige Temperatur.
Die Temperatur spielt bei Rapid Infusion eine wichtige Rolle. Verwenden Sie Zutaten bei Raumtemperatur, um so viel Aroma wie möglich in die Flüssigkeit zu infusionieren. Möchten Sie hingegen die Feststoffe wie z.B. Himbeeren weiter verwenden, empfiehlt es sich diese gekühlt in die iSi Flasche einzufüllen. Die Feststoffe nehmen so das Aroma der Flüssigkeit auf. Der infusionierte Geschmack der Flüssigkeit fällt hingegen weniger intensiv als bei Raumtemperatur aus.
Maximale Füllmenge.
Die Füllhöhe im iSi Gerät bestimmt den Druck. Achten Sie daher stets auf die Markierungslinie für die maximale Füllhöhe, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Optimale Ruhezeit.
Damit eine Zutat den Geschmack der anderen annimmt, müssen sie über einen gewissen Zeitraum dem Druck im iSi Gerät ausgesetzt sein. Deshalb ist es wichtig, die angegebenen Ruhezeiten zu beachten.
Rasche Entlüftung.
Nur bei schneller Entlüftung läuft der Rapid Infusion Prozess im iSi Gerät auch wirklich perfekt ab.
Woher bekomme ich Ersatzteile für mein iSi Gerät?
Ersatzteile zu unseren Produkten erhalten Sie in unserem iSi Webshop unter https://isi-shop.com/.